Seit der Gründung der Gesellschaft im Jahre 1993 wird mit Workshops, Ausstellungen und Veranstaltungen in Form von Symposien die aktive Auseinandersetzung mit dem Gedankengut und dem Werkfundus von Hugo Kükelhaus voran getrieben. Im Vordergrund steht hierbei immer wieder die Frage nach der Aktualität seines Werkes. So soll verhindert werden, dass die Kernaussagen zu Dogmen erstarren. Gleichzeitig soll die Rezeption der Kükelhaus`schen Ideen in ihrem gesellschaftlichen und zeitlichen Kontext dokumentiert werden.
Interessierten Gruppen - aber auch Einzelpersonen - bietet die Gesellschaft an, bei einem Besuch an Ort und Stelle die Vielfalt der schöpferischen, geistigen und praktischen Arbeit von Kükelhaus zu erleben. Die Installation von Objekten und Geräten aus dem 'Erfahrungsfeld' in der Umgebung seiner Wohn- und Arbeitsstätte hat begonnen und eröffnet die Möglichkeit, das Denken und Weiterdenken über Hugo Kükelhaus unmittelbar mit dem sinnlichen 'Erfahren' zu verbinden und so zu einer ganzheitlichen Anschauung des Werkes zu gelangen.
Um die Arbeit auch auf Dauer zu ermöglichen und zu sichern, hat die Hugo Kükelhaus Gesellschaft es sich zum Ziel gesetzt, eine Stiftung ins Leben zu rufen, die die Weiterarbeit finanziell absichert.
Vorstand |
|
Jürgen Münch | Vorsitzender |
Prof. Klaus Schneidewind | stellvertretender Vorsitzender |
Bettina Kramer | Schatzmeisterin |
Christel Albers | Schriftführerin |
Hannes Knickenberg | als weiteres Mitglied |
Mitglieder des Beirates |
|
Prof. Dr. Markus Dederich |
Lehrstuhl für Heilpädagogik, Universität zu Köln |
Prof. em. Dr. Rudolf Prinz zur Lippe | Lehrstuhl für Sozialphilosophie Universität Oldenburg |
Klaus Wehmeyer | Bürgerstiftung Hellweg |
Dr. Norbert Wex | Stadtarchiv Soest |
Dirk Elbert | Stadtarchiv Soest |
und | |
Maria-Luise Pepinghege | als Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Soest |
Barbara Vogel-Kükelhaus | als Tochter von Hugo Kükelhaus |